Informationen zum Datenschutz

Im Nachfolgenden erhalten Sie eine Übersicht darüber, wie beim DRK Landesverband Hamburg e.V. mit den im Rahmen unseres Angebots zur Vermittlung von Nachbarschaftshilfe während der Coronakrise erhobenen personenbezogenen Daten umgegangen wird.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten sind:
    • allgemeine Personendaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, Email)
    • Angaben von Hilfegesuchen und Hilfsangeboten

Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Datenschutzhinweis für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nachbarschaftshilfe-Vermittlung mit Hilfe der Plattform https://hilfe.drk-hamburg.de und den kreisverbandsbezogenen Mailpostfächern, erreichbar über hilfe@[DRK Kreisverband].

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenerhebung ist:

DRK Landesverband Hamburg e.V.
Behrmannplatz 3
22529 Hamburg

E-Mail: datenschutz[at]lv-hamburg.drk.de

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragte, Frau Stoelzel, erreichen Sie unter:


DRK Landesverband Hamburg e.V.
Behrmannplatz 3
22529 Hamburg

E-Mail: datenschutz[at]lv-hamburg.drk.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. Telekommunikationsgesetz).
Die Verarbeitung dient dem Zweck der Vertragserfüllung und einer Reihe weiterer gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Sozialgesetzbuch V und XII). Die erhobenen personenbezogenen Daten dienen lediglich zur Unterstützung der Vermittlung von Hilfesuchenden und Helfern. Sollte es uns nicht gelingen, zu einer Vermittlung zu kommen, dann vernichten wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend datenschutzgerecht. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden innerhalb des DRK Landesverband Hamburg e.V. an die zuständigen DRK Kreisverbände in Hamburg weitergegeben.

6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten an ein Drittland.

7.  Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten orientiert sich an den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Vertragsende werden Ihre Daten 10 Jahre aufbewahrt.

8. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Vorausetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

9. Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg

E-Mail: mailbox[at]datenschutz.hamburg.de

10. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Durch das Ausfüllen des Formulars bzw. die Übersendung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere „hilfe@-Mailadressen“ haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und somit in die Aufnahme derer in das System (https://hilfe.drk-hamburg.de) eingewilligt. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung oder freiwilligen Angabe wird durch diesen Einspruch nicht berührt. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir die Leistungen, für die wir diese Daten benötigen, ggf. nicht durchführen.


Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an folgende Postadresse:

DRK Landesverband Hamburg e.V.
Behrmannplatz 3
22529 Hamburg

11.  Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Ohne die Angaben Ihrer Daten können wir unser Hilfsangebot nicht anbieten.

Haben Sie noch Fragen zu dem Thema Datenschutz oder wünschen Sie eine weitere ausführlichere Beratung, melden Sie sich gerne bei uns.