Hinweise für Freiwillige

DANKE, dass du bereit bist, zu helfen! Damit lebst du unseren wichtigsten Grundsatz: Die Menschlichkeit! Diese Übersicht soll dir helfen, die dir anvertraute Person bestmöglich zu unterstützen.

Selbstschutz

Vor allem gilt: Du hilfst freiwillig. Achte auf dich selbst, denn nur gesunde Personen können anderen weiterhin helfen. Versuche, ausreichend zu schlafen, nimm genügend Flüssigkeit zu dir und prüfe vor jeder Hilfeleistung, ob sie für dich sicher ist (Verletzungsgefahr? Infektionsgefahr? Emotionale Überforderung?). Bitte nimm nur Hilfeanfragen aus deiner Nachbarschaft an, damit deine Wege und Kontaktmöglichkeiten so gering wie möglich ausfallen.

Hygiene

Bei den Hilfeleistungen wirst du dich auch in der Öffentlichkeit bewegen. Achte dabei dennoch darauf, möglichst großen Abstand zu anderen Menschen einzuhalten. Fasse Dir nicht ins Gesicht. Wasche deine Hände regelmäßig und gründlich (z.B. bevor du das Haus verlässt und nachdem du zurückkommst). Versuche, Lebensmittel und andere Bedarfsgegenstände ohne Körperkontakt an die betroffene Person zu übergeben, halte den Abstand von mind. 1,5 m ein und lege Waren z.B. vor der Haustür ab.

Kontaktaufnahme und Bezahlung

Bevor du einer Person hilfst, tritt vorab mit ihr in Kontakt, am besten per Telefon.Sprich genau ab, welche Dinge du z.B. besorgen sollst. Die Hilfeleistung beruht auf gegenseitigem Vertrauen, daher triff konkrete Regelungen und kläre die Fragen Was? Wann? Wie? Wo? Wie viel? Manche einsamen Menschen haben Angst, Fremden die Tür zu öffnen, daher könnt ihr bei Bedarf ein Codewort vereinbaren, dann weiß die Person, dass du da bist. Für die Waren- und Geldübergabe empfiehlt sich: erst erhält der Hilfesuchende die Ware, dann der Hilfeleistende das Geld. Verzichte am besten auf Bargeld, wenn dies möglich ist. Gerade bei älteren Personen wird es nicht immer möglich sein, auf digitale Bezahlung, z.B. über Paypal zurückzugreifen. Idealerweise übergibt dir dein Gegenüber das Geld in einem zugebundenen Frühstücksbeutel, den man sich auch zuwerfen kann. Manche alten Menschen sind sehr vertrauensvoll, daher nimm in deinem eigenen Interesse KEINE EC- oder Kreditkarten an und schon gar keine Pin-Nummern! Es können auch andere Wege z.B. durch Überweisung o.ä. vereinbart werden. Vereinbare am besten auch einen maximalen Einkaufswert, damit du dich durch Vorleistung nicht selbst in eine unangenehme Situation bringst oder der Hilfesuchende sich hinterher beschwert, dass zu viel und zu teuer eingekauft wurde. Wichtig: je klarer die Absprache desto geringer ein Missverständnis. Nimm dir gern nach der Übergabe der Besorgungen ein wenig Zeit, um noch ein paar Worte mit der Person zu wechseln. Wenn du gehen musst, verabrede einen nächsten Termin, auf den man sich dann freuen kann. Bitte beachte: das DRK ist lediglich Vermittler zwischen Hilfesuchenden und Hilfeleistenden, daher können wir keine Haftung für Missverständnisse im menschlichen Miteinander übernehmen, sondern lediglich beraten, wenn etwas nicht so läuft, wie du es dir vorstellst.

Betreuung

Die aktuelle Situation ist eine große Herausforderung für jeden Menschen. Gerade die Isolation von anderen Menschen versetzt uns i.d.R. in Unruhe und macht uns vielleicht Angst. Wenn du merkst, dass du dich mit der gut gemeinten Hilfeleistung emotional überfordert fühlst, hol dir Rat bei FreundInnen oder beim DRK und beende ggf. die Hilfeleistung.

Weitere Hilfen

Weiterhin gilt für den Rettungsdienst die Nummer 112. Die Telefonseelsorge erreichst du oder der/die Hilfesuchende unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 oder 116 123. Solltest du Rückfragen zu eurer Kontaktaufnahme haben, wende dich an den jeweiligen DRK-Kreisverband.